- und
- ụnd Konjunktion; 1 verwendet, um (in einer Art Aufzählung) einzelne Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden: Susanne und Monika; ein Kleid mit roten und schwarzen Streifen; Ich habe Klavier gespielt, und er hat gelesen2 verwendet, um gleiche Verben miteinander zu verbinden. Dadurch wird eine Intensivierung und eine Fortdauer ausgedrückt: Es schneite und schneite; Der Regen wollte und wollte nicht aufhören; Er überlegte und überlegte, bis er den Fehler fand3 verwendet, um gleiche Adjektive oder Adverbien miteinander bzw. um ein Adjektiv mit seiner gesteigerten Form zu verbinden. Dadurch wird eine Intensivierung oder eine Steigerung ausgedrückt: Das Flugzeug stieg hoch und höher / höher und höher; Der Lärm wurde stärker und stärker (= immer stärker)4 verwendet, um gleiche Wörter miteinander zu verbinden. Dadurch wird die Unbestimmtheit der Aussage ausgedrückt: Er wollte um die und die Zeit kommen; Sie sagte, es sei so und so gewesen; aus dem und dem Grund5 verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz oder einen Widerspruch zum Vorausgegangenen beinhaltet: Ich werde die Prüfung bestehen, und wenn sie noch so schwer ist!6 verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der durch einen Satz mit Infinitiv + zu ersetzt werden könnte: Sei doch bitte so nett und reiche mir den Zucker herüber; Er ist imstande und macht das auch7 verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der durch einen Teilsatz mit dass ersetzt werden könnte: Es fehlte nicht viel, und ich hätte einen Unfall verursacht8 Subst / Pronomen + und + Adj / Adv / Infinitiv; verwendet, um Zweifel, Ironie o.Ä. auszudrücken: Ich und eine Rede halten - Niemals!; Die und schön? (= diese Frau ist doch nicht schön)9 verwendet, um bei der Addition Zahlen miteinander zu verbinden ≈ plus ↔ weniger, minus: zwei und zwei ist vier10 und so weiter meist als Abkürzung verwendet, um auszudrücken, dass man eine Aufzählung um ähnliche Dinge erweitern könnte; Abk usw.11 und Ähnliche(s) ≈ und so weiter; Abk u.Ä.12 und dergleichen und ähnliche Dinge, die man nicht nennen kann oder will; Abk u. dgl.: Er besitzt viele Aktien und dergleichen13 und anderes mehr und andere Dinge kommen noch dazu (werden aber nicht genannt); Abk u.a.m.14 und, und, und gespr; verwendet, um anzudeuten, dass man noch viel mehr Personen oder Dinge aufzählen könnte
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.